Care Team
Nebst der technischen die psychologischen Ebene:
Die Rolle des Care Teams bei schweren Ereignissen
(06.03.2018) Bei einem folgenschweren Ereignis, das die Intervention der Notfalldienste erfordert (z.B. Unfall, Gewalttätigkeit, Hausbrand) kann über die Lebensrettung oder die gesundheitliche Versorgung hinaus bei betroffenen Personen auch das Bedürfnis nach einer psychologischen Betreuung entstehen. Wer knapp dem Tode entgangen ist, eine schwere Verletzung erlitten hat oder einen nahestehenden Menschen verloren hat, braucht in manchen Fällen jemanden, der bei ihm oder ihr ist und hilft, die Schwere des Ereignisses oder dessen Plötzlichkeit in der Akutphase allmählich zu verarbeiten. In dieser Unterstützung liegt die Aufgabe der Care-Teams, welche ergänzend zum Rettungseinsatz der Blaulichtorganisationen sich des einzelnen Menschen entsprechend seinem Zustand und der Situation annimmt.
Die Aufgabe eines Care Givers (Mitglied des Care-Teams, welches in einem bestimmten Fall zum Einsatz kommt) lässt sich nicht generell beschreiben, jeder Fall liegt anders. Es geht um eine situationsbezogene Betreuung, bei der das Zuhören, das sich Einfühlen eine grosse Rolle spielt. Mit einem Pikettdienst hält das Care-Team eine Bereitschaft zu jeder Zeit aufrecht, der Dienst wird aber nur dann aufgeboten, wenn die Notwendigkeit einer solchen Unterstützung von den Equipen vor Ort erkannt wird (Rettungssanitäter oder Notfallarzt, Polizei oder Feuerwehr). Die Alarmierungszentrale wird dann avisiert und löst den Care-Team-Einsatz aus.
Wenn der Care Giver auf dem Platz des Ereignisses zu den Notfalldiensten stösst, muss er sich bei der Ankunft in seiner Funktion ausweisen und danach seine Arbeit verrichten, ohne die technische Arbeit der Equipen zu stören.
Spezifische Ausbildung und Zweisprachigkeit
Eine Organisationsform des Care-Teams besteht im Seebezirk seit 2004, damals erkannten die Pfarrer Peter Altorfer von der Kirchgemeinde Ferenbalm und Jean-Marie Juriens von der Pfarrei Gurmels die Notwendigkeit einer solchen Unterstützung bei plötzlichen schweren Schicksalsschlägen, und sie stellten damals auf ökumenischer Basis die Notfallseelsorge auf die Beine, aus der sich das Care-Team See/Lac entwickelt hat. 2017 erfolgte eine Fusion dieser Organisation mit der Notfallseelsorge Sense. In der heutigen Struktur sind Angehörige verschiedener Berufsgruppen zusammengeschlossen im Verein Care Team See/Lac & Sense, der von zwei Standorten aus die Pikettdienste und Einsätze organisiert. Die Betreuung durch das Care Team kann nicht durch Privatpersonen direkt angefordert werden, sie ist aber für die betroffenen Menschen kostenlos. Es besteht für die Angehörigen des Care-Teams auch Schweigepflicht.
Für den Seebezirk verfügt die Organisation heute über 14 Personen, welche die erforderliche Ausbildung mit 6 Kurstagen absolviert haben. Zusätzlich zu den Anforderungen an die Angehörigen eines Care-Teams besteht die Bedingung, eine Betreuung in deutscher wie in französischer Sprache wahrnehmen zu können. Trotzdem hat Regula Hüssy, Co-Präsidentin des Vereins und stellvertretende Direktorin des Ambulanzdienstes Murten und Umgebung, keine Sorgen für die Rekrutierung, die nötige Belegschaft ist vorhanden, um den Dienst in der zweisprachigen Region des erweiterten Seebezirks sicherzustellen.
Ein Aspekt des Bevölkerungsschutzes
Gemäss den Statistiken des Vereins gab es im Einzugsgebiet des Care-Teams für den Seebezirk 23 Einsätze im Jahr 2017. Wenig vielleicht im Vergleich mit den Einsätzen des Ambulanzdienstes, doch zweifellos in jedem dieser Fälle wichtig für die Betroffenen. Mit der psychologischen Betreuung von überforderten – zeitweilig jedenfalls – Opfern eines schweren Ereignisses stellt die Care-Team-Tätigkeit auch eine Aufgabe des Bevölkerungsschutzes dar, die sich in einer eingespielten Zusammenarbeit mit den Blaulichtorganisationen und der Alarmierungszentrale abspielt.
Bevölkerungs- der Region Murten BSVRM / APPRM Chef Info GFO
Verein Care Team See/Lac & Sense:
c/o Ambulanz und Rettungsdienst Murten und Umgebung
Postfach 7
3280 Murten
www.careteamsls.ch / Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bildlegende:
Auch die auf den einzelnen Menschen bezogene Arbeit des Care Teams beruht auf die genau geregelte und vernetzte Organisation der Notfalldienste.